Persönliche Eindrücke zur Entwicklung Zimbabwes

Persönliche Beziehungen nach Zimbabwe, Unterstützung des Befreiungskampfes in den 1970er Jahren, ein Aufenthalt in Mapuo 1979 und dann in Harare (damls Salisbury), eigene Recherchen und weitere Reisen (2015 und 2024) ins Land bestimmen diese Eindrücke. Es hadelt sich um Rezensionen, Reiseeindrücke, Zusammenfassung von Gesprächen, eigene Analysen, eine in einem langen Gespräch.
 
 

Analysen und Gespräche

Godfrey Kanyenze beklagt: "Leaving so Many Behind"

Godfrey Kanyenze leitet den auch von der ILO unterstützen gewerkschaftlichen "Thinktak"  LEDRIZ  der eine längere Entwicklungsgeschichte mit den zimbabwischen Gewerkschaften ZCTU und ZFTU hat. Kanyenzes Buch "Leaving So Many Behind", aus 2022 geschrieben, erzählt die Geschichte vieler versuchten, missglückten oder geglückten Kooperationen zwischen Regierung und NGO's. Auch die Gewerkschaften zählen sich zu den NGO's.

Die Rezension des Buches erschien in "Zimbabwe im Fokus" Nr. 74 in 2022

40 Jahre befreit - Es ist die Wirtschaft ...

Eine persönliche Gedanken-Reise durch die 40 Jahre. Es ist der Versuch, die vorherrschenden Erzählungen von Korruption und Menschrechtsverletzungen um  Sicht wirtschaftlicher Erfahrungen einer jungen Nation und ihrer Elite aus dem Befreiungskampf  zu ergänzen.

ZImbabwe 40 Jahre nach der Unabhängigkeit - Selbstvertrauen. Erschienen in "Afrka Süd" Jg. 50 Nr.  in 2021

Podcast zur Lage in Zimbabwe und seiner Entwicklung

In der Reihe "Der weiße Blick" (issa) befasst sich ein Podcast von Janine Traber und Anton Mlynczak mit Zimbabwe. Welche persönliche Sicht auf den Befreiungskampf und die wirtschaftliche Entwicklung hat sich im Laufe der Jahre herausgebildet? Thematisieret werden der kümmerliche Stand wirtschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Zimbabwe und Deutshland, Zimbabwes informelle Wirtschaft, sowie mögliche Perspektiven für einen inneren Markt, gute Business -  Beispiele sowie die Stahlindustrie. 

Podcast 2025. Janine Traber, Anton Mlynczak zu Deutschland und Zimbabwe. Zum Video samt Zeitstempeln und zum Transskript pdf mit Inhaltsangabe .

Mehr zu issa, der Podcast - Reihe mit dem einstündigen Podcast zu Zimbabwe .

ZumTranskript des Podcasts als pdf mit Inhaltsverzeichnis als Textmarken für selektives Lesen

Zum Transkript des Podcast vom 20.2.2025

Zum Podcast Video mit Inhaltsverzeichnis und Zeitangaben für selectives Zuhören.

Podcast Video "Der weiße Blick" Folge 5 mit Anton Mlynczak zu wirtschaftlicher Zusammenarbeit

Inhaltsverzeichnis und Time Stamps

  • Persönliche Kontakte nach Zimbabwe
    – Time Stamp: 00:11:10 bis 00:12:50 
  • Gewerkschaften Zimbabwe/ Südafrika und Deutschland
    – Time Stamp: 00:12:59 bis 00:15:07
  • Motive für weiteres Engagement
    – Time Stamp: 00:15:07 bis 00:19:53
    • Verantwortung noch heute gegenüber dem Befreiungskampf
    • Freunde, eine Brücke zwischen beiden Lagern
    • Zusammenfassung
  • Fragen von den Zuhörern
    –Time Stamp: von 00:20:24 bis 00:27:05
    • Gewerkschaften, Kanyenze
    • Informelle Wirtschaft
    • ZIG: Goldstandard
    • Innerer Markt
  • Koloniale Wirtschaft und Wirtschaft heute
    –Time Stamp: von 00:27:05 bis 00:36:49
    • Koloniale Wirtschaft und Infrastruktur
    • Wirtschaft und Infrastruktur heute
    • Bergbau
    • Landwirtschaft
    • Verarbeitendes Gewerbe
    • Lokaler Markt und Landwirtschaft
  • Ziele für zukünftige wirtschaftliche Entwicklung
    –Time Stamp: 00:39:00 bis 00:49:00
  • Auf zwei Beinen fortschreiten
    –Time Stamp: 00:40:00 bis 00:47:37
    • Lokale Weiterverarbeitung rund um die Landwirtschaft
    • Mittelständische Industrialisierung durch Kooperation mit entwickelten Wirtschaften
    • → Stahlwerk in Manhize
    • → Handelsbeziehungen rund um Stahl mit Deutschland?
    • Wie weiter auf dem Land?
  • Europäische Aktivitäten und Nichtaktivitäten konkret
    – Time Stamp: Video 00:49:00 bis 00:59:15
    • Deutschland, Deutsche, China
    • Absicht beim Boykott von Staaten im südlichen Afrika?
    • Europäische Unterstützung von Startups? Ängste deutscher Firmen
  • Beispiel Organic Africa

 

 

Zimbabwe im wirtschaftlichen Umbruch

Lithium

Lithium, des Gold im Zeitalter des Elektroauto und der Speicher für elektrische Energie wird in Zimbabwe in großen Stil gewonnen.

Mehr dazu .

Stahl

Zimbabwes Stahlwerk Cisco stellte seinen Betrieb Ende der 1990er Jahre ein. Jetzt gibt es ein neues Stahlwerk in Zimbabwe bei Manhize am Sanyati Fluss (die Straße dahin zweigt ab von der A4 mitten zwischen Chivhu und Mvuma).

Mehr dazu .

Ökowirtschaft

Organic Africa ist ein von Dominikus Collenberg geleitetes Unternehmen, das Anbau und Sammeln von Ökoprodukten organisiert.

Mehr dazu .

 

Reiseeindrücke

Harare 2015 und 2024

Mit meiner Frau habe ich 2015 und 20224 Harare besucht. Dazwischen liegt die Ablösung Robert Mugabes durch das Militär. Was hst sich verändert?

Mehr dazu .

 

Personen

Wer war Mugabe?

Mugabe war der am meisten von Europäern umgarnte afrikanische Staatsmann und der seit 1990 am meisten gehasste.

Mehr dazu .

 


LEDRIZ heißt Labour & Economic Development Research Institute Zimbabwe. In den verschiedenen Krisen Zimbabwes hat LEDRIZ neben seiner Oppositionsrolle immer wieder dazu beigetragen, tiefe Krisen des Landes abzumildern. Es gibt enge Beziehungen zur ILO und zur Friedrich Ebert Stiftung. Hier der Webauftritt von LEDRIZ:  .

ZCTU heißt Zimbabwe Congress of Trade Unions. Hier der Eintrag in Wikipedia .

ZFTU heißt Zimbabwe Federation of Trade Unions. Hier ein Eintrag dazu in Wikipedia. .

ZCTU war im Laufe der Geschichte Zimbabwes mit der Opposition verbunden. Die Städte neigten stets zur ZAPU, später dann zum MDC mit Morgan Zvangirai. ZCTU versammelt unter seinem Dach Branchengewerkschaften. ZFTU nicht. Traditionell ist ZFTU mit ZANU odder ZANU PF verbunden. 2024 wurde mir aus dem LEDRIZ heraus gesagt, die beiden Organisationen hätten die ploitischen Seiten gewechselt.

issa - Informationsstelle Südlices Afrika

Die informationsstelle südliches afrika e.V. - issa - wurde 1971 als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bonn gegründet. Zielstellung des Vereins ist, die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse im Südlichen Afrika zu untersuchen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugängig zu machen. Zu Kenntnis und Information beizutragen, hat sich die issa zur Aufgabe gesetzt. Schwerpunktmäßig werden die Geschehnisse in den 16 Ländern der regionalen Entwicklungsgemeinschaft SADC (Southern African Development Community) analysiert.

Zur Web-Seite von issa: .

 

Der Weiße Blick

Der interaktive Podcast „Der weiße Blick" will kritisch die Probleme und Chancen der Auseinandersetzung mit dem afrikanischen Kontinent und insbesondere der SADC-Staaten innerhalb Deutschlands erörtern. Welchen Unterschied macht die Herkunft und Hautfarbe von Archäolog*innen, die Siedlungen auf dem afrikanischen Kontinent erforschen, Journalist*innen, die über politische Entwicklungen berichten, oder Manager*innen von Wirtschaftsunternehmen, die eine neue Produktionsstätte planen? Was für historische und moderne Motivationen, Potenziale und Fallen birgt das Sprechen über Afrika?

Zur Podcastreihe: .

Lithium Abbau in Zimbabwe

In Zimbabwe wird Lithium aus Erz in Gestein abgebaut. Grob gesagt ist die Wertschöpfungskette heute (2025): Abbau von Gestein, Trennen in Abraum und erzhaltigem Gestein, Flotation zu Spodumen (LiAlSi2O6 – auch Lithiumpyroxen), Lieferung nach China, Verarbeitung zu LiOH, Verarbeitung in Battereien. Zimbabwe strebt an, das nur Spodumen ausgeführt wird. Eine eigene Batterieproduktion ist noch nur Wunsch.

Zum Artikel in Zimbabwe im Fokus 76 2023: .

In einem späteren Artikel in ZIF werden die Umsiedlungs- und Abbauschäden von Joshua Mantanzima problematisiert.

Dinson Iron and Steel - Disco

Das Stahlwerk mit angeschlossenem Walzwerk für 600000 t Baustahl im Jahr ist seit Anfang 2025 fertig. Den Bau vorangetrieben hat seit 2013 Christopher Mutsvangwa als er in China Botschafter war.  Projektleiter des Baus war ein Herr Dong, der sein fünftes Stahlwerk errichtet hat. 2022 erschien ein Artikel, der den Plan skizziert und über den Baubegin beerichtet.

Zum Artikel in Zimbabwe im Fokus 73 2022: .

Im Oktober konnte ich das Stahlwerk mit Christopher Mutsvangwa und Ministerin Monica Mutsvangwa besuchen. Die Produktion von Stahlknüppeln war Mitte 2024 angelaufen, Lastwagen in Richtung Südafrika und Sambia zu Wlzwerken standen abfahrbereit. Blasstahlkonvertert und Stranggussanlage wurden gerade einer Revision unterzogen und standen still. Das Walszwerk war im Aufbau. Im Anschluss an den Besuche fanden Gespräche mit dem Präsidenten Zimbabwes und dem Industrieminister statt.

Stahl Vor Stranggussanlage 2025 10 14Stahl Mnangagwa 2024 10 21Stahl Industrieministerium 2025 10 21

Der Managing Director of Dinson Iron and Steel  ist Mr. Benson Xu. Anfang 2025 erreichten mich die ersten Bilder von gewalzten Baustahlstäben.

 Land of Split Stone

Harare ist mittlerweile eine Millionenstadt (1,5 Millionen Einwohner). Es ist keine Megacity wie sonst im globalen Süden. Wir haben die Stadt 2015 und 2024 durchstreift.

Zum Artikel in Zimbabwe im Fokus 78 2024: .

 

Nach der Entmachtung - Ein persönlicher Blick auf  Robert Mugabe

Robert Mgabe kenne ich aus Maputo 1979. Wir waren zweimal in seine Exilwohnung eingeladen. Sein Verwandlung vom Präsidenten der Versöhnung und von den Europäern stark hofiertem afrikanischen Staatsmann zum "Monster Mugabe", wie der Spiegel schrieb, hatte sicher nicht nur Gründe, die in seiner Persönlichkeit lagen.

Zum Porträt, das in Zimbabwe im Fokus Nr. 78 2024 erschien: .

 

Ein ökologisches Unternehmen - Organic Africa

Dominkus Collenberg leitet seit Jahrzehnten Organic Africa mit Sitz in Harare. Ich hatte 2016 und 2025 Gelegenheit mit ihm zu sprechen.

Der Gesprächsbericht erschien in Zimbabwe im Fokus Nr. 62 2016: .